Sektion Zürcher Weinland - Berichte & Fotos

Bericht Wein-Wanderweg Weinfelden
Dieser Beitrag hat einige "Hündli" eingebaut, welche ich gerne vorab mit Claudia besprechen würden - z. B. am Swiss Wine Festival: Es betrifft dies:
Überflüssigen Trennungen (stammen vermutlich vom Kopieren), Links auf externe Homepage (ist ein heikles Thema!), eingesetzte Fotos in jeder Beziehung.
Somit: Bevor wir mit dem Ganzen "auf Sendung" gehen müsste dieser Beitrag kräftig verbessert werden, eine schöne praktische Übung ;-) !
Die Weinreise 2024 führt uns dieses Jahr zum Ottenberg oberhalb von Weinfelden. Diese Reblage hat eine beachtliche Zahl von renommierten Winzern und prämierten Weinen auszuweisen. Wir wollen diese Gegend näher kennenlernen.
Im bequemen Reisecar fahren wir nach Weinfelden und besuchen dort zuerst das Weingut Forster. Dort wird uns Nicolas Forster erwarten und uns den Betrieb seines Vaters Benno Forster vorstel-len. Wir werden einige Weine degustieren und stärken uns an einer kleinen Zwischenver-pflegung.
Nach diesem Besuch spazieren wir entlang dem Weinweg (ca. 1,3 km) zum Dorf Ottoberg, wo wir im Gasthaus Haldenhof einkehren werden. Nach einem Apéro werden wir das Mittagessen einnehmen. Zu den hauseignen Weinen werden wir die Hausspezialität «Forellen-Chnuschperli» mit Salat und Pommes frites geniessen. Als Alternative (bitte bei der Anmeldung vermerken) bieten wir Poulet-Chnuschperli mit Salat oder Knöpfli mit Käse überbacken und Salat an. Das Essen beenden wir mit einer Süssmostcreme und einem Kaffee.
Nach einem kurzen Spazier-gang wird uns Markus Held vom gleichnamigen Betrieb in den Reben erwarten und uns einiges über seinen biolo-gischen Anbau erzählen. Da-nach werden wir auf dem Betrieb die Weine von Priska und Markus Held degustieren.

Bericht Wein-Gala
Weingala Klosterkellerei Einsiedeln
Seit mehreren Jahrhunderten wird im Kloster Einsiedeln Wein gekeltert. Das diese grosse Tradition nicht langweilig sein muss, bewies uns ihr Kellermeister Dominic Mathies mit seinen Weinen und einem lebhaften Referat.
Ende November trafen sich 28 Weinfreunde im Restaurant Strauss in Winterthur zur Weingala. An diesem Abend erfuhren wir viel Interessantes über die Weinlagen des Klosters am Zürichsee und im Zürcher Unterland. In den Rebbergen Leutschen, Insel Ufenau, Unterengstringen und Weiningen (Kloster Fahr) werden auf 12 Hektaren vor allem autochthone Rebsorten angebaut und die Weine werden in der Klosterkellerei in Einsiedeln vinifiziert.
Zum Apéro wurden zwei Müller-Thurgau ausgeschenkt, von denen der komplexere Vertreter aus dem Kloster Fahr etwas besser gefiel. Begleitet von den Erläuterungen von Dominic wurde am Tisch eine Dreierserie verkostet. Der im Anbau schwierige Elbling überzeugte mit seiner Leichtigkeit und einer dezenten Säure. Am Zürichsee heimisch, zeigte sich der Räuschling gehaltvoll und mit einer frischen Zitrusnote. Der in einem schönen blassrosa gekelterte Pinot Gris gefiel dank seiner vollen Aromatik nach reifen gelben Früchten.
Als Zwischengang wurde ein geräucherter Lachs in Begleitung der beiden Schaumweine Vivus Extra und Vivus Rosé Extra brut serviert. Insbesondere die Kombination des Lachses mit dem aus Pinot Noir und Chardonnay gekelterten Rosé-Schaumweins begeisterte. Der Hefeausbau von 24 Monaten macht diesen Sprudler zu einem hervorragenden Essensbegleiter.
Zusammen mit einer Pinot Noir-Serie wurde der Hauptgang aufgetragen. Zum Hirsch-Entrecòte mit Knöpfli und Gemüse wurde der Pinot Noir Weiningen, der Pinot Leutschen und der Barrique-Wein Konvent eingeschenkt. Bei allen Weinen werden grosse Holzfässer und Barriques für den Ausbau verwendet. Der Pinot Weiningen gefiel mit seiner klassischen Blauburgunder-Farbe und den beerigen Noten. Beim Pinot Leutschen sind die Tannine deutlich kräftiger. Nur die besten Trauben aus den besten Lagen werden für den Konvent verwendet. Im Jahre 2022 wurden die Trauben mit über 100 Oechsle gelesen und es konnte ein sehr kräftiger, gehaltvoller Wein gekeltert werden. Alle drei Weine harmonierten perfekt mit dem Hauptgang.
Die Cuvée Cuva aus Leutschen ist ein Wein, der aus angetrockneten Gamaret-Trauben gekeltert wird. Der Ausbau erfolgt in neuen Fässern und der Wein wurde mit 15,8 Volumenprozenten abgefüllt. Der degustierte Jahrgang 2022 erwies sich noch als sehr jung. Für den höheren Trinkgenuss kann der Wein noch einige Jahre gelagert werden. Als Zweitwein zum Dessert wurde der Primas Leutschen ausgeschenkt. Bei diesem Produkt aus Pinot Noir-Trauben wird ähnlich wie beim Portwein die Gärung mit hochprozentigem Marc abgestoppt. Das gelungene Zusammenspiel von Süsse und Säure in diesem Wein bildete einen glanzvollen Abschluss des Anlasses. Dominic Mathies wurde für die gelungene Weinverkostung und seine mit grossem Engagement vorgetragenen Erläuterungen mit grossem Applaus verabschiedet.
Der langjährige Kellermeister Dominic Mathies wird uns 12 Weine aus dem umfangreichen Sortiment der Kellerei vorstellen. Wir können uns auf ein lebhaftes und interessantes Referat freuen.
Begleitet durch ein wunderbares Food-Paring
Apéro mit verschiedenen Häppli
Müller-Thurgau Fahr / Müller-Thurgau Initio Leutschen
Vorspeise
Kürbis-Crème-Suppe
Elbling, Räuschling Leutschen, Pinot Grigio Fahr
Amuse-Bouche
Geräuchter Lachs mit Meerrettich
Schaumweine Vivus Riesling Trocken und Vivus Rosé Extra Brut
Hauptgang
Hirsch-Entrecôte mit Knöpfli und Gemüse
Triologie Pinot Noir Fahr, Leutschen und Konvent
Dessert
Maroni-Cake
Cuvée Cuva und Dessertwein Primas
Weinfreunde und "Schafhuuser Wiiprob" (Fotos)
Kleiner Tipp, wie man einen Beitrag unter dem Menütitel "Berichte&Fotos" auch noch gestalten könnte. Abgekupfert bei den Schaffhausern.
Du kanst den Beitrag "verstecken", dann dient er bei dir in einem späteren Fall als Muster!
Click auf die folgende Foto für Vergrösserung und Album.

Weingala Klosterkellerei Einsiedeln November 2024 (Bericht und Fotos)
Seit mehreren Jahrhunderten wird im Kloster Einsiedeln Wein gekeltert. Das diese grosse Tradition nicht langweilig sein muss, bewies uns ihr Kellermeister Dominic Mathies mit seinen Weinen und einem lebhaften Referat.
Ende November trafen sich 28 Weinfreunde im Restaurant Strauss in Winterthur zur Weingala. An diesem Abend erfuhren wir viel Interessantes über die Weinlagen des Klosters am Zürichsee und im Zürcher Unterland. In den Rebbergen Leutschen, Insel Ufenau, Unterengstringen und Weiningen (Kloster Fahr) werden auf 12 Hektaren vor allem autochthone Rebsorten angebaut und die Weine werden in der Klosterkellerei in Einsiedeln vinifiziert.