Sektion Weingilde Gallus - Berichte & Fotos

Genussabend mit Weinen vom Bayerischen Bodenseeufer
Rheineck: Es gab Zeiten, da waren die Weine vom Bodensee als Sauerampfer verschrien. Doch das ist längst vorbei. Bester Beweis: ein beeindruckender Abend mit Julian Gierer, einem der 5 besten Nachwuchswinzer Deutschlands am Berufswettbewerb mit 10'000 Teilnehmenden im Jahr 2017.

Inspirierendes Gildenstammthema RIVANER oder ....
Die Weingilde Gallus lud zum ersten von vier Gildenstämmen im Jahr 2025 ein. Das Thema des Abends war dem Weisswein gewidmet, insbesondere dem Müller-Thurgau, auch bekannt als Riesling-Sylvaner oder Rivaner. Anlass für die Themenwahl war der 175. Geburtstag von Professor Hermann Müller-Thurgau, einem wegweisenden Innovator und Lehrer, dessen Erkenntnisse bis heute Bestand haben.
Zum 58igsten Hauptbott der Weingilde Gallus
Horn: Jeweils am zweiten Samstag des Jahres versammelt sich die Weingilde Gallus zu ihrem traditionellen Hauptbott im Hotel Bad Horn. Ab 16.30 Uhr begrüssen Zeremonienmeister und Gildenrat Ordensträger, Mitglieder und Gäste. Beim Apéro mit kleinen feinen Köstlichkeiten geniessen 75 Gutgelaunte im Obergeschoss eine herrliche Aussicht auf den Bodensee. Gildenmeister Franz Bertsch wird zusammen mit Zeremonienmeister Charles Martignoni feierlich um 18 Uhr den 58igsten Hauptbott eröffnen, Weinfreundinnen und Weinfreunde sowie Gäste herzlich in stilvollem Ambiente des Bodensee-Sal zu einem aussergewöhnlichen Abend begrüssen.
Gildenjahr 24 klingt aus mit Portwein & Nur Portwein
Heiden AR: Einer besonderen Herausforderung stellte sich die Weingilde GALLUS beim Thema Portwein und nur Portwein, als genussvoll erfrischender Aperitif und anspruchsvollen Begleiter zu köstlichen Speisen.
Eine ansehnliche Schar Weinfreundinnen und Weinfreunde fanden sich am Samstagabend an dem von Caspar Wetli organisierten Anlass im historischen Saal vom Hotel Linde Heiden ein, um Walter Zweifel (Zweifel Weine Zürich) gespannt zu lauschen, was er über die Portweine zu berichten weiss.
Praxisbezug unserer Ordensanwärter/innen 2024
Der Gildenrat beruft in der Regel jährlich unter den Mitgliedern Kandidatinnen und Kandidaten, welche gerne honorable Ordensträger der Weingilde Gallus werden möchten. Doch dazu bedarf es einiger Vorbereitungen.
In diesem Jahr erhielten unsere Ordensanwärter an drei eindrucksvollen Tagen einen vertieften Einblick in die Kunst und Wissenschaft des Weinbaus, vermittelt durch unsere Weinmagister Bea Blattner, Kaspar Wetli und Roman Rutishauser.
«MALBEC» - Eine Reise von Frankreich über Argentinien ins Appenzellerland
Der Malbec war eine önologische Reise wert! Genauso wie das wunderschöne Schloss Weinstein oberhalb Marbach, welches uns auch bei Regenwetter mit einer traumhaften Aussicht über das St. Galler Rheintal mit dem benachbarten Vorarlberg empfing und mit dem typischen Schloss-Charme verzauberte.
40 Mitglieder und Gäste der Weingilde Gallus folgten am letzten Samstag im September der Einladung von Kaspar Wetli zum Themenabend «Malbec». Der Winzer und 1. Weinmagister Kaspar Wetli, unser Käp, übertraf mit seiner Organisation dieses rundum gelungenen Wein-Anlasses der Weingilde Gallus einmal mehr all unsere Erwartungen. Er führte uns, zusammen mit der charmanten Magdalena Ott, durch einen spannenden, lehrreichen, wunderschönen und fröhlichen Abend.
Reisebericht 4 Tage Burgund im August 2024
Ankunft in Burgund
Die alljährliche Weinreise der Weingilde Gallus führte in diesem Jahr für vier Tage ins malerische Burgund, genauer gesagt in die Region um das charmante Städtchen Beaune. 40 Weinfreundinnen und Weinfreunde versammelten sich bereits früh morgens um 4:00 Uhr in Berneck, um pünktlich um 4:30 Uhr die Reise zu beginnen. Die Fahrt verlief problemlos und führte über Zürich, Basel, Mulhouse und Dijon, bevor die Gruppe in Fixin zum Mittagessen eintraf.
Hoop - eine Perle ennet dem Rhein
Eschen FL: Mit Neugier und einer Portion Skepsis zum jährlichen Anlass «Ein Weinhaus stellt sich vor», für einmal im benachbarten «Ausland». Trotzdem aktives Mitglied im Schweizerischen Branchenverband. Die Liechtensteiner zeigen sich einmal mehr geschickt und erfahren im Anschliessen.
Am Samstag, 15. Juni 2024 fanden 39 Mitglieder der Weingilde Gallus und Gäste den Weg zu Weinbau Hoop nach Eschen im Fürstentum Liechtenstein. Viele waren skeptisch, weil die Weinkultur in Lichtenstein wenig bekannt ist, mit Ausnahme der fürstlichen Kellerei.
Wein überliess Käse die Hauptrolle
Lichtensteig: 33 Neugierige der Weingilde Gallus wurden zu wahren Enthusiasten von Käse einer einzigartigen Spitzenklasse. Willi Schmid produziert Käse, der weltweit zu den besten gehört. Für den Meister zählen die Leidenschaft am Handwerk und die beste Rohmilch der Umgebung.
An einem sonnigen Samstagmorgen anfangs Mai durfte die Weingilde Gallus zum berühmten Master of Cheese Willi Schmid nach Lichtensteig ins Toggenburg reisen, wo sie vom smarten Käsermeister und seiner Frau Beatrice herzlich gegrüsst wurden.
Weinwettbewerb mit Dreisäulen-Prinzip
St. Gallen Weingilde Gallus: Weinmagistra Bea Blattner führte durch perfekt vorbereiteten Weinwettbewerb mit anspruchsvollem theoretischem Teil gefolgt von natürlich verdeckten, zehn köstlich ausgesuchten Weiss- und Rotweinen schweizerischer und internationaler Provenienzen. Eine gute Platzierung war zu erreichen mit einseitig ausgewogenen Dreisäulen-Prinzip: «Wissen-Raten-Glück!»
Am Samstag, den 24. Februar 2024, fand der mit Spannung erwartete Weinwettbewerb im Restaurant Nett‘s St.Gallen statt. In einem exquisiten Rahmen massen sich insgesamt 32 begeisterte Teilnehmer in einem variantenreichen Wettstreit, der im Anschluss durch ein feines 3-Gang Menü abgerundet wurde.
Zum 57igsten Hauptbott der Weingilde Gallus
Horn: Jeweils am zweiten Samstag des Jahres versammelt sich die Weingilde Gallus zu ihrem traditionellen Hauptbott im Hotel Bad Horn. Ab 16.30 Uhr begrüssten Zeremonienmeister und Gildenrat Ordensträger, Mitglieder und Gäste. Beim Apéro mit kleinen feinen Köstlichkeiten genoss man im Obergeschoss eine herrliche Aussicht auf den Bodensee. Gildenmeister Franz Bertsch eröffnete feierlich um 18 Uhr den 57.igsten Hauptbott und begrüsste 84 Weinfreundinnen und Weinfreunde in stilvollem Ambiente des Bodensee-Sal.
Hildegard macht's möglich
Berneck: Das Gildenjahr klingt aus mit «Renommierte versus unbekannte Bordeaux-Weine» begleitet von Philipp Schwander.
Am 11. November fand im festlichen Rahmen der Abschluss des Gildenjahres der Weingilde Gallus statt. Höhepunkt des festlichen Abends war eine einzigartige Weinverkostung unter dem Titel "Renommierte versus unbekannte Bordeaux-Weine", die von keinem Geringeren als Philipp Schwander, dem anerkannten Master of Wine, geleitet wurde, welcher der Einladung von Ordensträgerin Hildegard Jutz gefolgt war.
Das exklusive Event versammelte 66 Weinliebhaber im stimmungsvollen Ambiente des renommierten Restaurant Ochsen Berneck. Unter der Leitung des Zeremonienmeisters Charles Martignoni, der den aus gesundheitlichen Gründen abwesenden Gildenmeister Franz Bertsch vertrat, wurden die Gäste herzlich begrüsst und durch den Abend geführt.
Autochtone Sorten vom Wallis
Rorschach: Mehr wie 50 Mitglieder und Gäste der Weingilde GALLUS erlebten einen ungeahnt spannenden Degustationsabend mit für viele erstmalig verkosteten Raritäten, ja weltweite Einzigartigkeiten aus dem Wallis.
Es war ein Glücksfall, Josef – Marie «Chosy» Chanton mit seiner Frau Marlis am Samstag, 30. September 2023 in der HPV in Rorschach zu Gast zu haben. Auf Einladung der Weinmagisterin Bea Blattner und Weinmagister Felix Indermaur waren sie aus dem Wallis angereist, um ihre speziellen Raritäten vorzustellen. Das Thema interessierte: Rund 50 Gildenmitglieder waren erwartungsvoll am frühen Samstagabend gekommen und nahmen an den gediegen gedeckten Tischen Platz. Der ganze Abend war dann kulinarisch und önologisch höchst genussvoll und interessant. Ein voller Erfolg! Er übertraf wohl alle Erwartungen.
Erkundungen im Nebbiolo-Land: Viva Valtellina!
WEINGILDE GALLUS: setzte während 4 Tagen auf ihrer traditionellen Weinreise auf grossartiges Verwöhnen. Diesmal im Valtellina, einer Perle von einem West-Ost-Tal an der Grenze zu den Bündner Alpen, kulinarisch, önologisch wie auch landschaftlich bei schönstem Sommerwetter, stets locker und frohgelaunt.
Pünktlich um sieben Uhr in der Früh fuhr der Bus von Berneck los. 42 aufgestellte Mitglieder der Weingilde Gallus füllten ihn bis auf den letzten Platz – Notsitz inbegriffen. Es ist jedes Jahr das Gleiche: Kaum sind die tollen Weinreisen ausgeschrieben, sind sie schon ausgebucht. Es sei verraten: Auch die diesjährige war sensationell – und alle freuen sich bereits auf die nächste!
Sonne, Speis und Wein auf dem «Weingut am Steinig Tisch»
Der Anlass unserer Weingilde Gallus «Ein Weinhaus stellt sich vor», ist in jedem Jahr ein gut besuchter. In der Regel im Monat Juni um den Johannitag, dem Zeitpunkt der Rebblüten, stellt sich ein St. Galler Winzer den Weinfreundinnen und Weinfreunden vor. In diesem Jahr versammelten sich am frühen Samstag-Nachmittag des 17. Juni fast Fünfzig Personen in Thal, beim «Weingut am Steinig Tisch» von Roman Rutishauser.
«Weine vom Nachbarn» THURGAU ZU GAST
Eine fröhliche Schar von 42 Weinfreundinnen und Weinfreunden trifft sich am Samstag, 6. Mai 2023 zum Gildenanlass in der Sonne Altstätten. Der Wyfelder Solaris PIWI vom Weingut Benno Forster zum Apéro zusammen mit Quiche Häppchen weckt die Neugier auf die Weine aus dem Thurgau.
Nach der Begrüssung vom Gildenmeister Franz Bertsch zeigt uns Benno Forster in seinem urchigen Thurgauer Dialekt mit einer Prise Humor, dass Mostindien auch sehr schöne Weine hervorbringen kann. Die beiden spritzig, fruchtigen Müller-Thurgau vom Schlossgut Bachtobel und von Jakob Meier, Berlingen sowie der kräftigere Suvignon Blanc vom Weingut Hausammann vom Uesslingen erfreuen uns zum wunderschön präsentierten Blattsalat mit Mostbröckliroulade.
PIWI-Rebsorten - Weine mit Zukunft
Präsentation von MARTIN WIEDERKEHR
Bei eisiger Kälte fanden am 25. Februar 2023 zum Thema «Neuzüchtungen- PIWI und weitere» über 60 Mitglieder und Gäste den Weg ins Hotel zur Linde in Teufen. Mit einem quirligen, leicht süsslichen Muscaris aus der Weinkellerei Stamm, SH werden wir empfangen. Der heisse Appenzeller Käsekuchen mundet wunderbar dazu.
Muscaris 2020: leicht süsslich, leichte Bittermandel im Gaumen. Kreuzung: Solaris x gelber Muskateller
Nachdem alle ihren Platz eingenommen haben, zaubert die Menükarte bei den meisten ein Lächeln ins Gesicht. «Glücklich ist, wer verfrisst, was sonst zu versteuern ist». Unser Gildenmeister Franz Bertsch begrüsst alle Anwesenden. Er begrüsst auch unseren Referenten, Martin Wiederkehr, Präsident des BDW seit 2020. Martin ist seit 28 Jahren Weinmagister der Sektion Ufenau und startet in den Abend, indem er das Weinbauzentrum Wädenswil als Kompetenzzentrum für die Deutschschweiz vorstellt.
Grosse Menge bestgelaunter Teilnehmender am Hauptbott 2023
Horn: Wie gewohnt am zweiten Samstag im Januar und erstmals seit einer gefühlten Ewigkeit wieder ohne jegliche Einschränkungen aus gesundheitspolitischer Sicht trafen sich 83 gutgelaunte Weinfreundinnen und Weinfreunde zum 56. Hauptbott im Hotel Bad Horn. Gildenmeister Franz Bertsch blickte zurück auf das vergangene Gildenjahr, in welchem endlich wieder alle Anlässe durchgeführt werden konnten. In einer Schweigeminute gedachten alle der im Vorjahr verstorbenen Weinfreundin Yvonne Müller und des verstorbenen Gildenrats Andy Eberhard.

Weinjahr 2022
Ein verständlicher Bericht über das Rebjahr und Weinlese 2022 im Kanton St. Gallen zusammengefasst und illustriert von Markus Hardegger, kantonaler Rebbaukommissär.
Weinlese Kanton St. Gallen gibt Auskunft über die einzelnen Rebsorten, deren bebaute Fläche und gelesener Ertrag in kg inkl. der Angabe des mittleren Mostgewichtes in Grad Oechsle
Weinlese Gemeinden Kanton St. Gallen aufgeteilt nach Sorten, Flächen und Ertrag
Weinlese der einzelnen St. Galler Regionen 2022 aufgeteilt nach Sorten, Flächen und Ertrag
Zusammenfassung der Weinlese im Kanton St. Gallen 2022 nach den beiden Hauptsorten Blauburgunder und Müller-Thurgau mit Angaben der Richtpreise für den Traubenverkauf
Rebsortenspiegel Kanton St. Gallen 2022 A-Z mit Angabe der Flächenbelegung pro Sorte
Ergebnisse der wichtigsten Spezialitäten im Kanton St. Gallen 2022 ohne Nennung von Blauburgunder und Müller-Thurgau die als Hauptsorten gelten
Das Gildenjahr klingt aus - Weine aus Ungarn
Ein Gildenjahr klingt aus, unter diesem Motto mit dem Thema „Ungarische Weine“ trafen sich die Weinfreunde/innen am Samstag des 19 November 2022 in St. Gallen im Restaurant Candela. Die Crew schaffte es, eine äusserst gelungene, wohlige Atmosphäre, schön gedeckten Tischen und gepflegtem Service zu zaubern.
Ab 18 Uhr war der Empfang der Gäste angesagt und dazu wurde ein Schaumwein (Hungaria extra dry) aus den Sorten Grüner Veltliner, Kiralyleanyka (Königstochter) und Chardonnay ausgeschenkt, der für mehrere Monate in Magnumflaschen vergoren wurde und aus dem Gebiet Etyek Buda stammt.
Beeindruckende Reise an die Mittelmosel
Unser Gildenmeister Franz Bertsch verschickte die Einladung für die Weinreise an die Mittelmosel an die Mitglieder der Weingilde Gallus per e-mail am 09.06.2022 ganz kurz vor Mitternacht. Am 11.06.2022 traf sich die Gilde um 14.00 Uhr beim Weingut Haubensack in Altstätten zur Besichtigung vom Weingut und Verkostung köstlicher Weine. Schon bei der Begrüssung durch unseren Gildenmeister teilte er uns mit, dass die Weinreise an die Mittelmosel bereits ausgebucht sei.
HAUBENSAK - Ein unvergesslicher Nachmittag
Die Weinkellerei Haubensak, Altstätter Reben und Wein AG – das war am frühen Nachmittag des 11. Juni das Ziel von 46 erwartungsvollen Weinfreundinnen und Weinfreunden. „Weinkultur seit 1880“ – so beschreibt sich das Weingut auf der Homepage.
Traumhaftes Sommerwetter nach einigen verregneten Tagen, angenehme Temperatur – die Ausgangslage konnte nicht besser sein.
Weinwettbewerb mit viel Spass
Altstätten: Raten, kopfschüttelnd kombinieren und diskutieren, lachend und zweifelnd das Kreuz am rechten Ort setzen. Das war Weinwettbewerb vom Feinsten.
Im Abstand von zwei Jahren führt die Weingilde Gallus üblicherweise ihren Weinwettbewerb durch, diesmal brauchte es 3 Jahre Geduld. Am Samstag dem 5. März 2022 war es wieder soweit, 28 Weinfreundinnen und Weinfreunde trafen sich im Hotel Sonne in Altstätten, um ihr theoretisches und praktisches Weinwissen zu überprüfen. Mitmachen lautete die Devise, wobei wie immer der Spass vor dem Rang im Vordergrund stand. Der Abend sollte spannend, lehrreich und genussvoll werden.

Weinjahr 2021
Ein verständlicher Bericht über das Rebjahr und Weinlese 2021 im Kanton St. Gallen zusammengefasst und illustriert von Markus Hardegger, kantonaler Rebbaukommissär.
Weinlese Kanton St. Gallen 2021 gibt Auskunft über die einzelnen Rebsorten, deren bebaute Fläche und gelesener Ertrag in kg inkl. der Angabe des mittleren Mostgewichtes in Grad Oechsle
Weinlese Gemeinden Kanton St. Gallen 2021 aufgeteilt nach Sorten, Flächen und Ertrag
Weinlese der einzelnen St. Galler Regionen aufgeteilt nach Sorten, Flächen und Ertrag
Zusammenfassung der Weinlese im Kanton St. Gallen 2021 nach den beiden Hauptsorten Blauburgunder und Müller-Thurgau mit Angaben der Richtpreise für den Traubenverkauf
Rebsortenspiegel Kanton St. Gallen 2021 A-Z/ mit Angabe der Flächenbelegung pro Sorte
Ergebnisse der wichtigsten Spezialitäten im Kanton St. Gallen 2021 ohne Nennung von Blauburgunder und Müller-Thurgau die als Hauptsorten gelten

Wein- & Kulturreise Kroatien 2021
Paul Rieser berichtet:
Unser ehemaliger Gildenmeister Christian Gerber wollte zum Schluss seiner Amtszeit anfangs 2020 eine Weinreise der besonderen Art organisieren. Doch es kam alles anders.
Die Reise war bei Christian Gerber’s letztem Hauptbott im Januar 2020 in der Funktion als Gildenmeister fast fertig organisiert, als die Pandemie kam. Sie musste, wie viele Anlässe auf dieses Jahr verschoben werden. Die Reiseeinschränkungen der Behörden blieben bis wenige Tage vor der Abreise sehr dynamisch. Doch was lange währt, wurde endlich sehr gut!
Am Sonntag, 19. September 2021, brachen 36 Weinfreundinnen und Weinfreunde tatsächlich zur unvergesslichen Reise nach Kroatien auf. Die zusätzlichen Formalitäten an den Flughäfen erwiesen sich als unproblematisch.
In Zagreb übernahm unser Freund Josip Blazević aus Schaffhausen mit Hrvoje dem lokalen Fahrer des Reisebusses die Gruppe für die nächsten 8 Tage. Josip war der Schlüssel zu den verschiedenen Weingüter und zugleich Dolmetscher.

Gildenstamm - Köstlich überraschende Vielfalt
Berneck: Rund alle zwei Monate treffen sich Mitglieder und Gäste der Weingilde GALLUS zu einem ungezwungenen Degustationsabend im St. Galler «Haus des Weins» in Berneck, der grössten Weinbaugemeinde des Kantons. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – aber jeder und jede bringt eine persönliche Flasche Wein zur Verkostung.
Entstanden aus der Idee heraus, das im 2019 durch den Kanton St. Gallen geförderte und «St. Galler Wein» als Leuchtturmprojekt neu eröffnete «Haus des Weins» zu beleben, wurde als Versuch der «Gilden-Stamm» initiiert. Mit einem kleinen Unkostenbeitrag zur Nutzung der tollen Infrastruktur und einer Flasche Wein ist man dabei, jeweils von 19:00-22:00 Uhr, eine ordentlich überschaubare Zeit.
Weinjahr 2020
Ein verständlicher Bericht über das Rebjahr und Weinlese 2020 im Kanton St. Gallen zusammengefasst und illustriert von Markus Hardegger, kantonaler Rebbaukommissär.
Weinlese Kanton St. Gallen 2020 gibt Auskunft über die einzelnen Rebsorten, deren bebaute Fläche und gelesener Ertrag in kg inkl. der Angabe des mittleren Mostgewichtes in Grad Oechsle
Weinlese Gemeinden Kanton St. Gallen 2020 aufgeteilt nach Sorten, Flächen und Ertrag
Weinlese der einzelnen St. Galler Regionen 2020 aufgeteilt nach Sorten, Flächen und Ertrag
Zusammenfassung der Weinlese im Kanton St. Gallen 2020 nach den beiden Hauptsorten Blauburgunder und Müller-Thurgau mit Angaben der Richtpreise für den Traubenverkauf
Rebsortenspiegel Kanton St. Gallen 2020 von A-Z mit Angabe der Flächenbelegung pro Sorte
Ergebnisse der wichtigsten Spezialitäten im Kanton St. Gallen 2020 ohne Nennung von Blauburgunder und Müller-Thurgau die als Hauptsorten gelten
Weinjahr 2019
Rebjahr und Weinlese 2019 im Kanton St. Gallen
Weinlese Kanton St. Gallen 2019
Weinlese Gemeinden Kanton St. Gallen 2019
Weinlese der einzelnen St. Galler Regionen 2019
Zusammenfassung der Weinlese im Kanton St. Gallen 2019
Rebsortenspiegel Kanton St. Gallen 2019
ERgebnisse der Spezialitäten und Weinlesedaten Ostschweiz 2019